Durchbruch bei der Entschlammung des Rußweihers

Veröffentlicht am 02.02.2016 in Umwelt

Die Schlammschicht am Oberseedamm

Antrag der Freien Wähler zeigt eine optimale Lösung des Problems auf

Dem Rußweiher steht eine Entschlammungskur bevor. Dem dazu erforderlichen wasserrechtlichen Verfahren stimmte der Stadtrat zu. Die von der Maßnahme betroffenen Ämter und Dienststellen stehen dem Verfahren positiv gegenüber.

Der Antrag auf „biotechnische Entschlammung des Rußweihers“ kam von der Fraktion der  Freien Wähler. Anstoß dazu gab ein Bericht des Bayerischen Fernsehens über mögliche Maßnahmen zur Entschlammung von Weiher- und Seeanlagen. Zweiten Bürgermeister Karl Lorenz hatte daraufhin weitere Recherchen angestellt. Bürgermeister Peter Lehr informierte in der 1. Sitzung im neuen Jahr Kollegium und Zuhörer über den Sachstand.

Er blickte zurück in die Jahre 1981 und1982, als vom Campingplatz Götz quer durch den Rußweiher ein Freispiegelkanal verlegt und an den Kanal entlang der Straße nach Schlammersdorf angeschlossen wurde. „Um eine Fahrbahn für die Baufahrzeuge zu ermöglichen, wurde vor 35 Jahren ein Damm eingebaut, der aus Gründen, die der Verwaltung nicht bekannt sind, nicht mehr zurückgebaut wurde“, mahnte Lehr an. Dies habe zur Folge, dass sich der Schlamm von diesem Fahrdamm aus immer mehr zum Oberseedamm hin aufgestaut hat. Die Folge sei, dass zur Zeit über der Schlammschicht nur noch ein Wasserstand  von rund 50 Zentimeter verblieben ist.Er gab bekannt, dass die Verwaltung seit vielen Jahren Möglichkeiten prüft, um den Schlamm in dem betroffenen Bereich mit einem vertretbaren finanziellen und technischen Aufwand zu entfernen. Er verwies auf die genannten Recherchen seines Vize und das daraufhin mit Stephan Heuser von der Firma Lavaris geführte Gespräch. Den dabei erhaltenen Informationen sei als weiterer Schritt  am 12. Januar dieses Jahres ein  Gesprächsforum gefolgt. „Bei diesem wurden dem Wasserwirtschaftsamt Weiden, dem Gesundheitsamt Weiden-Neustadt, den Abteilungen Wasserecht und Naturschutz des Landratsamts und dem Angelverein Eschenbach alle technischen und biologischen Details des Verfahren ausführlich erläutert“, berichtete das Stadtoberhaupt. Das Fazit dieser Gesprächsrunde sei gewesen,  dass alle Beteiligten  der geplanten Maßnahme positiv gegenüberstehen, deren Durchführung jedoch über ein  Wasserrechtsverfahren beantragt und genehmigt werden muss.

Die Kosten für die Behandlung des Bereichs zwischen Kanaldamm und Oberseedamm bezifferte Lehr zwischen 20 000 und 30 000 Euro. Gemessen an den Folgen einer mechanischen Entlandung nannte er das Lavaris-Verfahren „wasserschonend und äußerst preisgünstig“. Er sprach gar von einem Quantensprung, sollte das Verfahren erfolgreich im Rußweiher zum Einsatz kommen.

 

Es war vorgesehen, dass Lavaris-Mitarbeiter Stephan Heuser als Gesprächpartner an der Sitzung teilnimmt. Da er verhindert war, hatte er der Stadt den Filmbericht des Bayerischen Fernsehens zur Verfügung gestellt, in dem der Unterschied zwischen mechanischer und biotechnologischer Entschlammung gezeigt wird. Ergänzend dazu berichtete Karl Lorenz von der seit längerer Zeit praktizierten Lavaris-Methode bei Fischteichen und seinen positiven Rückmeldungen von Bürgermeistern und Wasserwirtschaftsämtern.

Der um Stellungnahme gebetene Diplomingenieur Hannes Oberndorfer gab zu bedenken, dass eine mechanische Entlandung mit einem hohen Aufwand und einer erheblichen Trübung des Rußweihers verbunden wäre. „Der entnommene Schlamm wird zum Abfall im Sinne des Abfallgesetzes mit allen damit verbundenen Folgen“, gab er zu bedenken. Lehr sprach gar von einer Sondermüllentsorgung.

Die Fraktionen hatten keinen Zweifel am Erfolg der Lavaris-Methode. Dessen hochwirksames Mittel „SchlixX plus“, ein mineralisch-biologisches Produkt, oxidiert die Sedimentschicht am Weihergrund mit Hilfe von Aktivsauerstoff direkt. Zusätzlich beginnen hochaktive Mikroorganismen umgehend nach der Einbringung in Gewässer mit dem Abbau von organischem Schlamm, Ablagerungen und Mulm. Dabei wird die Ökologie im und um das Wasser nicht in Mitleidenschaft gezogen. Das Mittel bietet sich daher sehr gut für den Einsatz in Landschaftsschutzgebieten an, wo ein Ausbaggern nicht in Frage kommt. Positive Nebeneffekte  des SchlixX plus-Einsatzes sind Vorbeugen einer Algenmassenvermehrung, Sauerstoffanreicherung, gesteigerte mikrobiologische Aktivität und die Verhinderung von Fäulnisprozessen. Den Stadträten lag eine Stellungnahme des Bürgermeisters der Gemeinde Döhlau vor, wo die Schlammhöhe eines 50 000 Quadratmeter großen Bade- und Angelsees innerhalb von acht Wochen um 60 bis 75 Zentimeter verringert wurde.

Nachdem das Ratsgremium umfassend über das Verfahren informiert worden war, beschloss es einstimmig, das Wasserrechtsverfahren einzuleiten und nach dessen positiver Entscheidung das Mittel noch im Jahr 2016 einzubringen.

 

 

 

 

 

Mandatsträger

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

Besucher:1807903
Heute:42
Online:1

Wetter in ESB

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Admin

Adminzugang