
Mit Berichten aus der Stadtrats- und Kreistagsfraktion, verbunden mit Spitzen gegen CSU-Mandatsträger, würzte die SPD ihre Jahreshauptversammlung. Sieben Genossen wurden für zusammen 210 Mitgliedsjahre geehrt.
In seinem Rechenschaftsbericht 2021/22 ging Thomas Ott neben der Teilnahme an überörtlichen Veranstaltungen auf die „fulminante Ostereieraktion“ im Generationenpark und die Blumentopfaktion zum Muttertag am Stadtplatz ein und kündigte zum Bürgerfest am 31. Juli einen Bratwurst- und Chillistand an. Aus Infektionsschutzgründen wurde das Blasrohrschießen „auf Eis gelegt“. Für den Herbst kündigte er ein Weinfest an.
Den im Anschluss sehr ausführlich dargestellten Bericht aus der Eschenbacher Kommunalpolitik haben wir unter der Seite „Ein Auge auf Eschenbach“ ins Detail gehend eingestellt.
Lina Forster übernahm das Statement Peter Lehrs zur SPD-Kreistagsarbeit, auf das noch in einem gesonderten Bericht eingegangen wird.
Nach der anschließenden Wahl der Delegierten für die Stimmkreiskonferenz, bei der die Versammlung Peter Lehr, Lina Forster und Fritz Betzl als Vertreter des Ortsvereins bestimmte, folgten die Grußworte der zahlreichen Ehrengäste.
MdL Annette Karl bescheinigte dem „starken SPD-Ortsverein eine starke Stimme im Kreis“, sah in der Bayern-CSU einen „Regionalpartner ohne jeden Einfluss in Berlin“ und befasste sich mit Anlass und Inhalten der neuen Grundsteuer. „Ihr habt als Ortsverband das Ohr bei den Bürgern, wir sehen als Kreisverband diese Arbeit“, versicherte die SPD-Kreisverbandsvorsitzende Nicole Bäumler. MdB Uli Grötsch richtete den Focus seiner Grußworte auf das neue Bürgerenergieprogramm des Bundes, nannte weitere Beispiele von Sonderprogrammen und räumte ein: „Aber wir werden als eines der reichsten Länder der Welt nicht weiter alles finanzieren können.“
Den krönenden Abschluss der Jahreshauptversammlung bildeten die Ehrungen von langjährigen Genossinnen und Genossen, die aus den Händen der Ehrengäste sowie von Thomas Ott je nach Zugehörigkeit Urkunden und Treuenadeln entgegennahmen.
Auf dem Foto:
Die Geehrten SPDler mit den Ehrengästen
Thomas Ott, Uli Grötsch, Annette Karl und Nicole Bäumler (von links) dankten (v. li.) Ella Teichmann (45), Karin Blendinger-Betzl (45), Gisela Kirchmann (30) und Udo Müller mit Urkunden und Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit. Peter Lehr (20), Alexander Lanz (25) und Bernhard Szytlik (25) waren verhindert.
Besucher: | 1807903 |
Heute: | 29 |
Online: | 1 |
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de