Die Delegation vor dem Feuerwehrhaus
Nachdem im Stadtrat ein Vorentwurf für einen Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses vorgestellt wurde, ließen es sich die roten Stadträte nicht nehmen, sich vor Ort über diesen Entwurf und seine Konsequenzen ein eigenes Bild zu machen.
Nachdem die Spitze der Eschenbacher Feuerwehr eine Lagefeststellung der derzeitigen Möglichkeiten und den möglichen Ausbau bzw. Umbau des Feuerwehrhauses anhand des vorliegenden Entwurfs dargestellt hatte, schloß sich eine Ortsbegehung an, bei der die Problematik dieser Lösung, die nur einen kleinen Teilbereich der notwendigen Sanierungen beseitigt, deutlich wurde. Nicht enthalten sind z. B. die Wärmedämmung des gesamten Hauses in Verbindung mit der Erneuerung der Dachabdeckung , der Umbau bzw. die Schaffung einer Waschhalle sowie der Sanitäranlagen oder auch die
gravierenden sicherheitsrelevanten Probleme beim Trockenturm für die Feuerwehrschläuche. Auch die veraltete und teilweise funktionsunfähige Absauganlage für Auspuffgase reiht sich in die Mängelliste des Baus ein.
Ein Neubau, der mit staatlichen Zuschüssen gefördert wird, könnte, so die Fraktion der SPD-Stadträte, zukunftsorientiert auf dem neuesten technischen Stand zusätzlich auch mit Solar- oder Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden, um auch die ggf. zukünftigen Kosten für fossilen Brennstoff in planerischen Grenzen zu halten.
Einstimmig sprachen sich die Stadträte Fritz Betzl, Martin Schusser und Peter Lehr dafür aus, anstatt einer halbseidenen Lösung in Form eines Anbaus, der aus Sicht der SPD nur ein Provisorium darstellt, einen Neubau des Feuerwehrhauses zu favorisieren, auch wenn dies, und da waren sich alle Beteiligten einig, nicht von heute auf morgen zu realisieren sein wird.
Auf dem Foto:
V.L.: Stadtrat Peter Lehr, Stadtrat Fritz Betzl, Kommandant Alfons Ficker,
Stadtrat Martin Schusser, Udo Drechsler, 1. Vorsitzender FFW Manfred Sendlbeck, Jugendwart Dieter Dunzer.
Besucher: | 1807903 |
Heute: | 60 |
Online: | 1 |
07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/
05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de