Mit einer Frau und fünf Männern geht die SPD-Stadtratsfraktion in die Legislaturperiode 2014 - 2020. Der SPD-Ortsverein will allen interessierten Leserinnen und Lesern der Homepage die neuen Ratsmitglieder vorstellen.
Der 47jährige Familienvater lebt seit 1999 in Eschenbach, ist Lehrer und unterrichtet seit 2007 an der Markus-Gottwalt-Mittelschule, wo er auch die Computersysteme betreut und die politisch beschossene Digitalisierung mit umsetzt. 2012 baute in der Schule eine Kletterwand und seitdem wird dort das Wahlfach Klettern angeboten. Seit 2014 führt er den SPD-Ortsverein als Vorsitzender an, wo er einige Jahre vorher als Beisitzer und schließlich stellvertretender Vorsitzender tätig war.
Seit 2018 engagiert er sich im Stadtrat als Nachrücker von Fritz Betzl für die Belange der Eschenbacher Bürger.In seiner Freizeit ist er vielseitig sozial engagiert, in dem er seine Leidenschaft, das Klettern, an Kinder oder an Familien mit besonderen sozialen Bedürfnisse weitergibt oder zusammen mit seinem Bruder Eschenbach ein eigenes Bier bescherte. Entspannung findet der Sohn des ehemaligen Auerbacher Bürgermeister beim Gitarrespielen, im Garten oder in der Natur.
Die 32- jährige musisch/technische Fachlehrerin Karolina Forster, geb. Teichmann, ist seit 16 Jahren Mitglied und langjährige Schriftführerin des Ortsvereins. Bei der letzten Kommunalwahl (2008) wurde sie in den Stadtrat gewählt und ist seit dem auch Jugendbeauftragte unserer Stadt. Weiter kandidiert sie erstmals für die SPD-Kreistagsliste. Sie ist seit 2011 verheiratet und hat im November 2013 ihren Sohn Karl zur Welt gebracht. Ihre Hobbies sind unter anderem Malen und Fotografieren.
Der 60jährige Sparkassenbetriebswirt ist verheiratet und hat 3 Töchter. Mehrere Jahre fungierte er als Kassier beim SC Eschenbach , anschließend in weiterer Funktion als Schatzmeister und Schriftführer der Krieger- und Soldatenkameradschaft Eschenbach. Als Mitglied des Finanzausschusses ist sein Rat bei allen finanziellen Entscheidungen ein wichtiges Kriterium in der Entscheidungsfindung der SPD- Stadtratsfraktion.
Der 52- jährige Verwaltungsbeamte und Stadtrat ist verheiratet und hat drei Kinder. In das Vereinsleben bringt er sich als Beisitzer in der Siedlergemeinschaft und beim SPD- Ortsverein ein. Neben seinem politischen Engagement sind Radfahren, Laufen und Wandern sowie das "Werkeln" im Garten zu seiner liebsten Freizeitbeschäftigung. Lange Jahre engagierte er sich auch für die Schützengruppe beim SC Eschenbach, hierbei vor allem beim Training für den Schützennachwuchs.
Der 58jährige ICE- Zugführer ist verheiratet und hat zwei Töchter. Trotz seines zeitintensiven Berufs ist er durch seine Mitgliedschaft bei zahlreichen Vereinen in der Rußweiherstadt vielseitig aktiv. Darunter zählen u. a. der Posten als Beisitzer der Krieger- und Soldatenkameradschaft und 3. Vorstand der Gesellschaft Frohsinn. Zu seinen Hobbys gehören neben dem Fußball spielen auch das Bus fahren, mit dem er die unterschiedlichsten Vereine bei Ausflügen selbstlos und bereitwillig in seiner Freizeit unterstützt.
Der 50jährige in einem Steuerbüro tätige Bilanzbuchhalter ist verheiratet und hat 2 erwachsene Kinder. Als 1. Vorstand des Sportclubs Eschenbach und als Schrift- führer beim Heimatverein bringt er sich aktiv in entscheidender Vereinsfunktion mit in das Eschenbacher gesellschaftliche Leben ein. Als einziger Kassier während des Bestehens des Krankenhausfördervereins hatte er sich massiv für den Erhalt des Krankenhauses mit eingesetzt.
Seine großen Hobbys sind Handball (er spielte 20 Jahre lang aktiv in einer 1. Mannschaft), Altherren- Fußball beim SCE, Ski- und Motorradfahren und vor Allem – wenn es die Zeit zulässt – Lesen.
Besucher: | 1807903 |
Heute: | 24 |
Online: | 1 |
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de